Ich bin schon seit der Schulzeit ein politisch interessierter Mensch.
Nachhaltig geprägt hat mich aber die Studie "Grenzen des Wachstums" des Club of Rome aus dem Jahr 1972. Anhand der gegenseitigen Abhängigkeit von 5 zentralen Säulen erklärt die Studie, wie sich unsere Welt verändert, sobald auch nur eine der Säulen sich überdurchschnittlich verändert.
Die 5 Säulen sind:
- Bevölkerungswachstum
- Industrialisierung
- Umweltverschmutzung
- Nahrungsmittelproduktion
- Ausbeutung der natürlichen Ressourcen
Die Auswirkungen der kippenden Säulen erleben wir inzwischen jeden Tag auch hier in Hilden.
Durch extreme Unwetter, Geflüchtete, stetig steigende Preise usw..
Vor diesem Hintergrund engagiere ich mich nun politisch und als Bürgermeister-Kandidat.
Mein (politisches) Engagement in Hilden begann mit der ehrenamtlichen Umsetzung und Pflege der Internet-Seiten der Stadt Hilden, der Stadtbücherei, des Wilhelm-Fabry-Museums, der Musikschule und auch des damals frisch gegründeten Stadtmarketing-Vereins.
Darüber hinaus sammelte ich praktische politische Erfahrungen als Sachkundiger Bürger im Kulturausschuss und über die Mitarbeit in einem Wirtschaftsverband in Hilden.
Heute bin ich Mitglied bei den PIRATEN in Hilden
Eine kleine Partei, aber mit den für mich richtigen Wertevorstellungen und politischen Zielen für Hilden.
Das Wahlprogramm ist sehr lesenswert, der Wille zur Umsetzung aufrichtig und frei von politischen Altlasten.
Die PIRATEN Hilden können, gewählt mit Ihrer Stimme, als Fraktion im Stadtrat viel bewegen. Sie können die richtigen Entscheidungen vorantreiben und die halbherzig oder rein strategisch getroffenen Entscheidungen erneut zur Diskussion stellen.
Die PIRATEN Hilden und unser Parteiprogramm sind ein ehrliches Angebot und für mich als nächster Bürgermeister eine klare Arbeitsvorlage.
Für Hilden ergibt sich mit den PIRATEN die Chance, aus den eingefahrenen Spuren wieder herauszukommen.
Entscheiden Sie selbst. Und geben Sie bitte mir und den PIRATEN in Hilden am 14.09.2025 Ihre Stimme.
Kleiner Auszug aus dem Wahlprogramm
Jugendparlament
Die Hildener PIRATEN sehen große Potentiale in kommunalen Kinder- und Jugendparlamenten, welche die Interessen der Kinder und Jugendlichen repräsentieren und über bestehende Probleme und aktuelle politische Themen beraten sollen. Dies kann helfen, bereits bei jungen Menschen ein besseres Verständnis von Demokratie zu fördern.
Offene Verwaltung
Die PIRATEN Hilden fordern, dass alle Einwohner jederzeit das Recht auf Einsicht in die Verwaltungsvorgänge und Entscheidungen des Rates erhalten. Diese dürfen auch nicht hinter vorgeblichen Geschäftsgeheimnissen verborgen werden – was Rat und Verwaltung tun, geht alle Bürgerinnen und Bürger an. Wir fordern den barrierefreien Zugang, auch in maschinenlesbarer Form. Die Kommunen sollen selbst aktiv eine Kultur der offenen Verwaltung vorleben.
Vorsorge bei Starkregenereignissen
Angesichts der zunehmenden Häufigkeit von Starkregenereignissen fordern die Hildener PIRATEN eine umfassende Vorsorgeplanung. Dazu gehören der Ausbau und die Modernisierung der städtischen Entwässerungssysteme sowie die Schaffung von Rückhaltebecken und Grünflächen, um Überschwemmungen zu verhindern.
Demografischen Wandel gestalten
Der demografische Wandel macht sich in Hilden bereits deutlich bemerkbar. Als erstes Zeichen ist die stark gestiegene Zahl neu gebauter Seniorenresidenzen zu sehen. Aufgrund ihrer geografischen Lage ist Hilden direkt von den steigenden Mieten in Düsseldorf betroffen, das Mietniveau nähert sich bereits bedenklich an. Die PIRATEN Hilden fordern daher die Erarbeitung eines zukunftsfähigen Konzepts um dem demografischen Wandel gerecht zu werden. Wir wollen die Einwohner, Vereine und Initiativen an der Erarbeitung dieses Konzepts beteiligen.
Anpassung der Gehälter von Betreuer:innen in Kindergärten und Schulen
Die Hildener PIRATEN setzen sich für eine angemessene Bezahlung von Betreuer:innen in Kindergärten und Schulen ein. Die Gehälter sollen an die gestiegenen Anforderungen und die wichtige Rolle, die diese Fachkräfte in der Bildung und Betreuung unserer Kinder spielen, angepasst werden.
Bauliche Trennung der Radwege
Die Stadt Hilden soll bei zukünftigen Straßen Aus- und Umbaumaßnahmen das Konzept der baulichen Trennung von Straße, Radweg und Fußweg umsetzen. Durch Erhöhung der Bordsteine wird außerdem ein Überfahren und Parken auf dem Bürgersteig verhindert.
Die Hildener PIRATEN halten es zudem für sinnvoll, die Feinstaub- und Schadstoffbelastung in der Innenstadt als auch in den umliegenden Gebieten zu verringern. Dazu bedarf es eines besseren Ausbau des Radwegenetzes in und um Hilden, insbesondere sicherere Radwege entlang der Düsseldorfer Straße und dem Hildener Stadtwald. Ergänzend hierzu fordern wir Investitionen in die "Förderung von Carsharing- und Bikesharing-Programmen, um den Verkehr zu entlasten.", wobei der Schwerpunkt auf die Verringerung von Feinstaub- und Schadstoffbelastungen liegen und somit der Fokus auf Bikesharing-Programmen liegen sollte.
Sicherheit und Ordnung
Die PIRATEN Hilden fordern, dass die streifendienstliche Tätigkeit der Polizei auch weiterhin durch diese erfolgt. Den Einsatz von privatem Personal lehnen wir ab. Auch Maßnahmen des Ordnungsamtes sollen nicht durch private Unternehmen durchgeführt werden. Öffentliche Räume, die privaten Unternehmen (z.B. Deutsche Bahn) gehören, können auch weiterhin von privaten Sicherheitsunternehmen geschützt werden.